Hallöchen,
ich habe mit dieser Technik meine ersten eigenen Stickmuster erstellt, bevor ich dazu übergegangen bin, ganz eigene Ideen zu entwerfen und anzubieten.
Zu beginn habe ich dafür "Word" und Exel genutzt. Bin aber schnell zu einer Software speziell für Stickmuster über gegangen. Dort erstellst du dir ein "Board" in einer bestimmten Größe und kannst dann ein Bild hinter das Raster legen oder importieren und auf die Größe umrastern lassen, so dass du eine Vorlage erhälst. Bei der ersten Methode musst du dann Punkt für Punkt "ausmalen" bei der 2. Methode übernimmt dass die Software. Du kannst dabei die Farben einschränken, die dein Muster haben soll.
Ich arbeite bei meinen Stickmotiven mit PC Stitch und CrossStitch Professional. Beide Versionen habe ich käuflich erworben. Es gibt zu jeder Version auch eine kostenlose Trialversion, mit der du alle Funktionen (Drucken und Speichern ausgeschlossen) testen kannst.
Aber mittlerweile gibt es auch kostenlose Freeware zu diesem Thema, die für deine Zwecke genauso gut sind.
Hier mal einige Links dazu
Stitch Creator
http://stitch-creator.softonic.de/
KG-Chart
https://www.iktsoft.net/kgchart-en/kgchart/
WinStick
http://www.kreuzstich-software.de/
PC Stitch
http://www.pcstitch.com/
Cross Stitch P.
http://www.cds-designsoftware.de/sticken_details.php
Crosti
http://www.soft-ware.net/crosti
Eines sollte dir bei dieser Technik klar sein, weil du davon sprichst, beliebte Motive zu nehmen, dass du sie nur für dich privat erstellen darfst und weder kostenlos noch für Geld verbreiten darfst (soll nur ein Hinweis sein - ohne eine weitere Diskussion auszulösen ;) )
Lass dich nicht davon täuschen, dass es für Kreuzstich ist. Häkelmotive, wie du sie vorhast werden dann wie folgt gearbeitet. Weiße Stellen ( das außen rum sozusagen ) häkelst du mit Stb-lfm-Stb so dass ein "Loch" entsteht. Die farbigen Stellen mit der entsprechenden Farbe oder einfarbige Häkelarbeiten Stb in Stb der Vorreihe-Stb in lfmbogen/Stb der Vorreihe - Stb in Stb der Vorreihe.
Wenn du wie du schreibst Hintergründe auch farbig gestalten möchtest wie den Himmel würde ich in der gewünschten Farbe arbeiten, aber um die Häkelarbeit "aufzulockern" und nicht zu gedrungen wirken zu lassen die "Lochmethode" totzdem anwenden.
Ich würde die Farben immer neu ansetzen und nicht zu viel Farbe reinbringen. Ränder kannst du entstehen lassen, indem du immer nur 1 Stb in einer dunkleren Farbe häkelst.
Winke Nici