Häkelapplikationen sind vielseitig einsetzbar. Nicht nur, um aus „Alt wieder Neu“ zu machen oder um ein Kleidungsstück zu individualisieren, kannst du die hübschen Aufnäher einsetzen. Hat dein kleiner Schatz beim Spielen ein Loch in die Hose gerissen oder befindet sich auf deiner Lieblingsweste ein Fleck, der sich trotz etlicher Reinigungsversuche hartnäckig hält, lässt sich das kleine Malheur ebenfalls unter einer schicken Häkelapplikation verstecken. Entscheidest du dich für einen etwas größeren Aufnäher, lässt er sich als Glasuntersetzer verwenden.
Mit kleinen Applikationen kannst du Einladungskarten verzieren und als Geschenk eignen sich gehäkelte Applikationen ebenfalls wunderbar. Anleitungen, um Blumenapplikationen zu häkeln, sind besonders gefragt, denn oftmals lässt sich der kleine Aufnäher zur Brosche umfunktionieren. Die Anleitungen zum Stern Applikationen häkeln, kannst du nutzen, um deinen Weihnachtsschmuck herzustellen.
Es kommt natürlich immer darauf an, für welches Motiv du dich entscheidest, aber generell ist das Häkeln von Applikationen nicht schwierig. Du kannst bei Crazypatterns Anleitungen zum Häkeln von Applikationen für Anfänger und Fortgeschrittene finden. Zählst du dich zu den blutigen Laien, entscheidest du dich am besten für ein zweidimensionales Motiv. Je schematischer die Applikation ist, umso einfacher lässt sie sich häkeln. Außerdem solltest du darauf achten, keinen allzu filigranen Aufnäher auszuwählen.
Eine einfarbige Katze beispielsweise oder eine schlichte Eulen-Applikation sind auch von Häkelnovizinnen rasch angefertigt. Bist du bereits ein Häkelprofi, solltest du bei keiner Anleitung zum Applikationen häkeln auf Schwierigkeiten stoßen. Denn alle Tutorials auf Crazypatterns sind ausführlich erklärt. Klick dich durch unsere Anleitungen und du wirst schnell feststellen: Es ist für jeden Geschmack und für jedes Know-how etwas Passendes dabei.
Mit jedem Tag wird das Internet um mehrere Trillionen Byte größer. Das ist toll, denn du kannst dich mit der ganzen Welt verbinden. Allerdings wird nicht überall auf der Erde die gleiche Sprache gesprochen. Das führt häufig zu Verständigungsschwierigkeiten, denn nicht jeder ist der deutschen Sprache mächtig. Und selbst wer englisch spricht, hat bei Häkelanleitungen oftmals mit Fachwörtern zu kämpfen. Wenn dir ein Motiv gefällt, und du es nicht nachhäkeln kannst, weil du die Anleitung nicht verstehst, ist das ärgerlich.
Bei Crazypatterns taucht dieses Problem nicht auf. Denn alle Anleitungen zum Applikationen häkeln sind in deutscher Sprache verfasst. Du benötigst kein Lexikon und auf einen Dollmetscher kannst du ebenfalls verzichten. Jedes Manual erklärt dir Schritt für Schritt auf Deutsch, wie du das gewählte Motiv häkeln musst.
Ein großer Vorteil von Häkelapplikationen ist, dass du sie aus Garnresten herstellen kannst. Du musst dir also nicht extra eine bestimmte Wolle kaufen, sondern kannst all die kleinen, angefangenen Knäuel nach und nach aufrauchen. Allerdings solltest du ein bisschen darauf achten, wofür du die selber gehäkelten Aufnäher anfertigst.
Möchtest du beispielsweise ein Babyjäckchen verzieren, das sich bei 60 Grad waschen lässt, solltest du den Aufnäher ebenfalls aus einem Garn häkeln, das Du heiß waschen kannst. Handelt es sich um eine filigrane Häkelarbeit, mit vielen kleinen Einzelheiten, solltest du eine möglichst glatte Wolle verwenden, damit all die Kleinigkeiten gut zur Geltung kommen. Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Materialien du zum Häkeln von Applikationen eigentlich immer benötigst:
Öffnest du den Überblick zu den Anleitungen für Häkelapplikationen, siehst du auf einer Seite viele Tutorials. Dabei wirst du feststellen, dass es kostenlose Manuals gibt und einige, für die du bezahlen musst. Sobald der entsprechende Betrag bei uns eingegangen ist, steht dir die ausgewählte Anleitung als Download zur Verfügung. Einmal bezahlt, kannst du dein Manual so oft herunterladen, wie du willst. Allerdings ist es sinnvoller, die Anleitung zum Häkeln von Applikationen auf der Festplatte zu speichern. Dann hast du sie auch zur Verfügung, wenn du nicht im Internet bist.
Wenn du das Tutorial öffnest, findest du neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung eine Empfehlung zum Häkelgarn und zur passenden Nadelstärke. Werden ungewöhnliche Maschenkenntnisse verlangt, bekommst du sie erklärt. Und oftmals macht dir der Verfasser sogar einen Vorschlag zur Farbwahl. Aber natürlich will dich niemand in deiner Kreativität einschränken. An Vorschläge und Empfehlungen musst du dich nicht gebunden fühlen. Allerdings musst du, wenn du ein anderes Garn wählst, eventuell die Nadelstärke und/oder die Maschenzahl anpassen.
Wer seine Weihnachtssterne selber bastelt, weiß, dass es viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt, einen Stern zu verzieren. Je nachdem, wie du mit der Schere schneidest, entsteht ein anderes Muster. Beim Stern Applikation häkeln ist das ähnlich. Auch der Häkelstern kann unterschiedliche Muster aufweisen. Du kannst einen vollen Stern häkeln, dessen Verzierung in den verschiedenen Maschen besteht. Oder du entscheidest dich für ein Lochmuster. Für alle Sterne benötigst du Stäbchen und Luftmaschen. Je filigraner deine Stern Häkelapplikation ausfallen soll, umso dünneres Garn musst du verwenden. Möchtest du hingegen einen großen Stern anfertigen, arbeitest du mit einer dickeren Wolle. Hast du viele unterschiedlich bunte und verschieden dicke Garnreste zur Verfügung, kannst du dir mit einer einzigen Häkelanleitung für Sternapplikationen deinen ganzen Weihnachtsschmuck herstellen.
Eine gehäkelte Auto Applikation eignet sich wunderbar, um deinem kleine Räuber den Turnbeutel zu personalisieren. Damit du Einzelteile des Autos gut herausarbeiten kannst, solltest du ein möglichst dünnes Garn verwenden. Zusätzlich erleichtern dir verschiedene Farben ebenfalls das Darstellen kleiner Teile, wie der Fenster oder der Lichter. Das hat den gleichzeitigen Vorteil, dass du von jedem Garn nur sehr wenig benötigst und gleichzeitig deine Wollreste nach und nach aufarbeiten kannst. Wenn du beim Farbwechsel keine Schwierigkeiten hast, kannst du dich auch als Anfänger ans Häkeln einer Auto Applikation heranwagen. Denn komplizierte Häkelmaschen werden in der Regel nicht verwendet.
Gehäkelte Eulen Applikationen liegen immer noch im Trend. Weil die Nachtraubvögel nicht gerade schlank sind, werden sie üblicherweise immer mit einem runden Bauch angefertigt. Das heißt für dich: Du benötigst einen Fadenring. Wenn du ihn nicht beherrschst, kannst du eine Anleitung zum Fadenring in unserem kostenlosen Häkellexikon nachlesen. Neben dem Fadenring solltest du für die Häkel-Eule immer feste Maschen, Kettmaschen und Stäbchen beherrschen. Je nach ausgewähltem Tutorial fällt dein Aufnäher filigran oder etwas größer aus.
Es gibt Häkeleulen mit kleinen Fransenohren und Eulen mit oder ohne Schnabel. Auch die Augen variieren. Häkelst du die Eulen-Applikation für ein Baby oder Kleinkind, solltest du die Augen immer aufhäkeln. Auch wenn die aufklebbaren Wackelaugen sehr süß aussehen, sind sie für kleine Kinder zu gefährlich, denn sie können verschluckt werden.
Unter den Häkelanleitungen für Blumen Applikationen ist die Auswahl besonders groß. Denn schließlich gibt es Blumen in Hülle und Fülle. Du kannst zweidimensionale und dreidimensionale Blumen Aufnäher finden. Bist du noch nicht so firm in der Häkelkunst, entscheidest du dich am besten für ein einfaches, zweidimensionales Blumenmotiv. Als Profi sind dir natürlich keine Grenzen gesetzt.
Wählst du ein kleines, dreidimensionales Blumenmotiv, kannst du daraus eine hübsche Brosche basteln. Eine große, zweidimensionale Blume, die du am besten aus einem Garn häkelst, das sich gut waschen lässt, kannst du als Untersetzer verwenden. Auch ein Wandbild lässt sich aus Häkelblumen gestalten. Und eine Einladungskarte oder eine Glückwunschkarte kannst du ebenfalls mit einer gehäkelten Blumen Applikation wunderbar verzieren.
Hast du einen hübschen Aufnäher gehäkelt, musst du ihn nur noch befestigen. Das Aufnähen der Häkelapplikationen erledigt sich am einfachsten mit der Nähmaschine. Damit dein selber gehäkelter Aufnäher nicht verrutscht, steckst du ihn mit ein paar Stecknadeln fest. Alternativ kannst du die gehäkelte Applikation auch mit Textilkleber fixieren. Zum Aufnähen verwendest du immer einen Geradstich, denn dein Häkelwerk kann ja nicht ausfransen.
Damit der Aufnäher gut hält, musst du ihn rundherum befestigen. Ein Abstand von circa drei Millimetern zum Rand des Motivs ist dabei am sichersten. Willst du die Häkelapplikation auf einem Strick- oder Häkelgut anbringen, das vielleicht sogar aus dem gleichen Garn besteht, kannst du natürlich auch mit der Hand nähen. Dann musst du darauf achten, dass deine Einstiche auf der Vorderseite der Applikation nicht zu sehen sind.
Welche Häkeltechniken du beherrschen musst, lässt sich nicht verallgemeinern. Denn, wie immer, kommt es natürlich auch bei den Häkelapplikationen darauf an, für welches Motiv du dich entscheidest. Folgende Techniken solltest du jedoch für alle gehäkelten Aufnäher beherrschen:
Wie versprochen, erklären dir alle Anleitungen zum Applikationen häkeln bei Crazypatterns Schritt für Schritt, wie du vorgehen musst. Dennoch kann es auch der versiertesten Häkelkünstlerin passieren, dass sie ein Manual nicht ganz versteht, oder dass sie einen Fehler macht und nicht mehr weiter weiß. Bist du irgendwo an deine Grenze gestoßen und kommst mit einem Häkelaufnäher nicht mehr weiter, kannst du auf unserer Hilfe-Seite nachschlagen. Dort geben wir Antwort auf all die Fragen, die bei Häkelanleitungen immer wieder auftauchen.
Alternativ oder wenn du auf der Hilfe-Seite keine Lösung für dein Problem findest, kannst du auch die große Häkel-Community in unserem Forum um Hilfe bitten. Du wirst immer eine passionierte Häkelerin finden, die dir gerne mit einem guten Rat zur Seite steht. Allgemeine Tipps zum Häkeln kannst du übrigens auch auf unserem YouTube Kanal entdecken. Du solltest es keinesfalls versäumen, den Kanal regelmäßig aufzurufen. Denn unsere Videos werden immer wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Hast du selber eine gute Anregung oder einen tollen Trick auf Lager, bist du herzlich eingeladen, dich auf unserer Facebook Seite kreativ einzubringen. Für produktive Posts, tolle Bilder und sinnvolle Ratschläge sind wir immer dankbar.
Entwirfst du deine gehäkelten Aufnäher selber, kannst du sie gerne mit unseren Usern teilen. Du kannst sie als kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen. Und du hast die Möglichkeit, mit deinen Tutorials für Häkelapplikationen ein wenig Geld zu verdienen. In beiden Fällen musst du dein Manual lediglich Schritt für Schritt in einen gut verständlichen Text zusammenfassen. Anschließend bebilderst du deine Anleitung mit ein paar Fotos oder Zeichnungen und schon ist das Tutorial fertig zum Hochladen. Wie du die Anleitung bei uns einstellst und was du sonst noch beachten musst, kannst du in unserem Guide zum Anleitungen verkaufen genau nachlesen.
Ach ja, falls du es noch nicht entdeckt hast: Crazypatterns ist kein reines Häkelportal. Für die passionierte Strickliesl können wir mit tollen Anleitungen zum Stricken aufwarten. Als Hobbyschneiderin kannst du bei uns viele Tutorials zum Nähen entdecken. Und wer gerne bastelt ist auf unseren Seiten mit Bastel-Manuals bestens aufgehoben. Klick dich einfach mal durch!