Arbeitet ihr lieber nach einer Häkelschrift oder ist euch eine klassische Anleitung (wo die Beschreibung für jede Reihe in Worten steht) lieber?
Mir persönlich ist eine Häkelschrift lieber.
Ich kann sowohl beim Stricken als auch beim Häkeln nicht viel mit ausgeschriebenen Anleitungen anfangen. Am liebsten arbeite ich nach Charts.
Ich arbeite grade an meinem ersten Häkeldesign und will dazu auf jeden Fall einen Chart erstellen. Ich probiere noch, wie ich das am besten mache. Strickcharts gehen aus dem FF, aber beim Häkeln ist das ja doch ein bisschen anders. Eine neue Herausforderung für mich ;-).
Ich dagegen kann mit Charts überhaupt nichts anfangen und arbeite lieber ausgeschrieben
und vor allem nach Fotos:-)
Als ich vor Jahren wieder angefangen habe zu häkeln, hatte ich nur englischsprachige Vorlagen -
und da sind Charts nicht sooo beliebt, wie in deutschsprachigen. Vermutlich geht es vielen so.
Je nachdem, womit man (wieder) anfängt, bleibt man meistens auch dabei?
hi.. es kommt einfach darauf an was es ist... bei Mustern mag ich Schriften lieber, bei Amigurumis ist ausgeschrieben besser .....ansonsten muss man auch bedenken dass nicht jeder Schriften lesen kann, daher schreib ich beides in meine Anleitungen hinein
Schon interessant, wie verschieden das ist. Ich habe Häkeln und Stricken noch aus den Handarbeitsheften gelernt und die arbeiten ja meistens mit Chart, allein schon aus Platzgründen.
Als ich zum ersten Mal nach einer ausgeschriebenen Anleitung stricken wollte, kam ich überhaupt nicht klar. ;-)
Die erste englische Anleitung war eine Katastrophe! *lach*
Wobei ich sagen muss, dass die Engländer/Amis viel einfachere und schlüssigere Abkürzungen haben als wir. Und wenn man selbst nicht nachdenkt sondern strikt das macht, was da steht, dann wird auch ein Schuh daraus. Oder ein Tuch, je nachdem. ;-)
Ich stricke gerade Socken nach einer englischen Anleitung und komme inzwischen prima damit zurecht. Aber ich schreibe meine Anleitungen ja auch auf Englisch, vielleicht auch deshalb.
Ich habe einige Zeit nur Charts gemacht, bin aber inzwischen auch wieder dazu übergegangen, beide Versionen in die Anleitung zu bringen. Bilder habe ich zum Teil auch drin.
Kommt auf das Projekt an. Häkeldeckchen arbeite ich am liebsten nach Häkelschrift. Amigurumis oder Babyschuhe nach ausgeschriebener Anleitung.
Ich habe Schneeflocken gehäkelt, da brauchte ich die Häkelschrift, den Text und die Bilder, um klar zu kommen.
Englisch ist mittlerweile auch kein Problem mehr. Die englischen Abkürzungen sind leicht verständlich.
Ich arbeite am liebsten nach Text und Bilder und habe beide Dinge auch in meinen Anleitungen so drin. Mit Häkelschrift komm ich gar nicht klar bzw. ich finde mich dann schon irgendwie zurecht, aber die andere Variante ist lieber. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich nicht nach Schule gelernt habe, sondern durch Nacharbeiten und praktische Anleitung.
Ich biete beides in meinen Anleitungen an. Blumen, Blätter oder ähnliches stelle ich dann gerne nochmal mit einem Häkelchart dar zum besseren Verständnis.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.