Deutsch | € (EUR) Einloggen
Thema erstellen
Moderator
Montag, 30. Januar 2023 um 22:24
Liebe Nutzer, liebe Autoren,
worauf muss man achten, wenn man Babyartikel herstellen möchte? Welches Material darf man (nicht) verwenden? Gibt es Alternativen zu verschluckbaren Kleinteilen / Knöpfen etc.?
Da das ein wichtiges Thema ist, würd ich das gern ausführlich diskutieren. 
Josefa | Mod bei crazypatterns.net
Du suchst Anleitungs-Highlights? - Dann klicke gleich hier rein und entdecke Schönes & Neues. Viel Vergnügen beim Lesen & Stöbern auf Crazypatterns.
Die Autoren freuen sich über Euer Bewertungs-Feedback.
Jetzt die neue Facebook-Seite zum Thema Wollreste verarbeiten liken
Antwort

Nadel Eule
Dienstag, 31. Januar 2023 um 06:03



Josefa, das ist ein wichtiges Thema! 
Wichtig ist bei Babykleidung auf jeden Fall waschfestes Material zu verwenden. 
Auch wenn die Flausch und Fransengarne vielleicht warm und kuschelig aussehen, sollte man sie besser nicht verwenden.
Am besten geignet ist Baumwolle, Baby Acrylgarn und Sockenwolle. Schadstoffgeprüft versteht sich.
Alle drei Sorten sind sehr gut waschbar und robust.
Auf Frühchenstationen werden gern Mützchen und Söckchen aus Sockenwolle verwendet, am besten welche die wirklich weich ist und nicht kratzt.
Statt normaler Knöpfe kann man gut Druckknöpfe, die in das Kleidungsstück eingepresst werden verwenden. Kurze (!) Bänder oder fest angenähte Klettverschlüsse eignen sich ebenfalls.
Bitte keine langen Bänder verwenden, denn die verheddern sich gern in den kleinen Händchen oder schlimmstenfalls wickeln sie sich um den Hals.
große Maschen und Lochmuster sind bei Babys ebenfalls nicht geeignet, da sie mit den Fingern in den Löchern stecken bleiben können. 
Das letzte Baby, das von mir beschenkt wurde bekam die oben zu sehende Mütze mit dem Kuschelhäschen. Die Mütze ist ein Baumwollgemisch, glatt und gleichzeitig angenehm weich, das Häschen ist aus speichelechtem Baumwollgarn. Die Ohren und der Kopf sind fest angenäht und der Rest wurde in einem Stück gehäkelt. Die Augen und das Näschen habe ich aufgestickt, da sich lose aufgeklebte Augen und  zum Teil auch „Sicherheitsaugen“ nicht eignen. Babys erforschen gerne mit dem Mund und so ein Auge ist ,gerade wenn Babys zahnen, schnell abgekaut und verschluckt.

Zum Thema Sicherheitsaugen:
Oft werden diese aus China in praktischen Mehrfachbehältnissen in großer Stückzahl angeboten.
Ist eine tolle Sache, ich habe sie gern für Deko Amigurumi oder größere Kinder verwendet. Gerade aber bei gehäkelten Sachen kann es passieren, das die Augen sich lösen, weil eventuell die Maschen zu groß sind oder die Befestigungsscheiben nicht fest genug / zu groß für das Auge sind. Oft sind diese günstigen Augen auch nicht sauber verarbeitet und haben dadurch scharfe Ränder. Ich habe auch schon erlebt das ein Auge gebrochen ist, vermutlich duch fehlerhaftes Material. 
Auch bei der Baby Mütze sind die Ohren ganz fest vernäht.
Ich hoffe ich konnte ein paar gute Tipps geben, es gibt allerdings noch sooo viel mehr!
Liebe Grüße Mel



Antwort

ZwergnaseBaer
Dienstag, 31. Januar 2023 um 07:15
Ich muss da in einem winzigen Punkt wiedersprechen bzw. etwas hinzufügen (ansonsten bin ich voll bei Mel und ihren Ausführungen!):
Druckknöpfe…
So nett KamSnaps und die inzwischen vielfach von anderen Herstellern angebotenen Plastikdruckknöpfchen aussehen…mein 1. Sohn hat auch die noch so gut angepressten Druckknöpfe abbeißen können, seit er Zähnchen hatte ( mit 4,5 Monaten in seinem Fall). Ich habe das damals im Nähforum auch von anderen gehört. Seitdem gab es bei mir (gute!) Klettverschlüsse und Reißverschlüsse.


LG
Antwort

Nadel Eule
Dienstag, 31. Januar 2023 um 08:54
Oh Nina, an die dachte ich gar nicht, sondern an die „guten“ aus Metall. Die halten generell bombenfest! KamSnaps u.ä. halten auf gestrickten und gehäkelten Sachen wirklich schlecht, außerdem schmelzen sie beim Bügeln☹️
Damit habe ich mir mal einen Kissenbezug ruiniert.
Liebe Grüße Mel



Antwort

CraftingCafe
Dienstag, 31. Januar 2023 um 11:22
Ich verzichte bei Babysachen komplett auf Knöpfe, Kordeln usw. Augen sticke oder nähe ich auf.
Mit KamSnaps stehe ich auch auf Kriegsfuß. Die halten nicht gut, und für Kleinkinder sind die lebensgefährlich.

Es gibt zum Thema Baby- und Kinderkleidung auch EU-Richtlinien, an die ich mich bei der Konstruktion von Schnittmustern dran halte. Wer selbst genähte Sachen verkauft, sollte sich auch daran halten.

Als Stoff verwende ich auch gern Biobaumwolle (aber auch nicht ausschließlich) und wasche den Stoff einmal vor.

Liebe Grüße,
Sonja
Antwort

 

Antwort schreiben

Bitte registrieren oder einloggen!

Suche im Forum


Letzte Aktivitäten im Forum

Forenspiel: Sommerspaß 2024
98 Antworten Neu von ruthk
Gestern um 23:23
Kindertafel 2024
83 Antworten Neu von Akela
Gestern um 16:19
Schmusetuch
1 Antwort Neu von WollwunderPetra
31. Mai 2024 um 19:54
Recyclingwolle
6 Antworten Neu von Tauglanz7452
29. Mai 2024 um 15:00
Schlauchgarn
1 Antwort Neu von Moderator
28. Mai 2024 um 11:31
Kosmetiktäschle
4 Antworten Neu von veronika-t15
27. Mai 2024 um 15:07
Harristweed die 2.
6 Antworten Neu von Akela
27. Mai 2024 um 14:18