...gestern beim stricken... Hab ja grade einen Pullover auf der Nadel der drei verschiedene Nadelstärken benötigt. Faire isle wird in 3,75 gestrickt und die glatt rechten Reihen ohne Muster in 3,25. Soweit so gut. Da aber auf einigen Nadeln nichts drauf steht habe ich immer ein Nadelmaß in meinem Körbchen....
Gestern war das irgendwie "verschwunden" und ich habe ein anderes genommen, anderer Hersteller. ... und musste feststellen, das die "Löcher" für die Nadeln unterschiedlich groß sind. ... Laut dem "alten" habe ich mit 3,75 gestrickt das andere sagt 3,5.....
Warum sind die unterschiedlich und sind dann die entsprechenden Nadeln der Hersteller "passend" zum jeweiligen Nadelmaß????
Das würde dann ja bedeuten, das eine Dreier Nadel von einem Hersteller dicker/dünner ist als von einem anderen? 🤔
Jedenfalls weiß ich jetzt, warum ich jetzt ein paar Reihen faire isle ribbeln kann... es passt nämlich nicht....
Maße gibt es glaube ich nur metrisch und imperisch, die sind natürlich herstellerübergreifend immer gleich.
Auf Amazon habe ich für Billigartikel Kundenrezensionen gelesen, dass die Nadeln nicht der angegebenen Stärke entsprechen.
Ich selber habe die Erfahrung gemacht, dass die Nadeln zwar die richtige Stärke, dafür aber die Lochschablone nicht die richtigen Größen haben.
Nadeln dürfen von ihrer Größe keine Abweichung haben, sonst passt das Strickstück nicht. Natürlich kann dir dasselbe auch mit den passenden Nadeln passieren, wenn man das Strickstück ein Jahr lang zur Seite legt und sich die Strickweise verändert hat.
Stimmt.... aber wenn die Lochschablonen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.... Dann passen ja entweder die "eigenen" Nadeln nicht zur Schablone oder aber die passen und haben nicht die angegebene Größe....
Ich finde das "komisch" ....
Die meisten meiner gestrickten Ufos habe ich tatsächlich geribbelt oder entsorgt, weil sich die "Strickart" einfach mit den Jahren ändert ...
Für mich war es damals sehr verwirrend, weil ich nicht wusste, ob der Fehler bei den Nadeln oder der Schablone liegt.
Wenn die Nadelgröße unterschiedlich ist, dann muss man ribbeln. Kein Kunde und kein Hersteller kann das vertretbar finden. In meinem Fall kam die Schablone in den Abfall, sie war für keine meiner Nadeln passend - wegen dem Preis hatte ich damit schon gerechnet.
Ich vermute, dass du entweder Nadelgrößen in mm und Inches gemischt verwendest, oder dass Nadeln bzw Schablone einen Fehler haben.
😂😂😂 ich ehrlich gesagt auch nicht...
Heute sind dann "meine" Nadelspitzen angekommen, zum aufschrauben für die knit pro seile.... Die haben für jede Stärke unterschiedliche Farben. 🙈 dann brauche ich das Nadelmaß nicht mehr....
Hallo Steffi,
die unterschiedlichen Farben bei den verschiedenen Nadelstärken finde ich sehr gut. Die Unterschiede sind manchmal so fein, dass man das gar nicht auf Anhieb erkennen kann. Und wenn man dann noch die Ungenauigkeiten bei den Nadelmaßen hat, wird es ganz schwierig. Gerade, wenn man ein STrickstück hat, wo es genau auf die saubere Ausführung der Maschen ankommt.
Ich dachte auch, die Nadelmaße sind genormt.
Neulich habe ich bei meinen Nadeln Stärke 2 auch verschiedene in der Hand gehabt. Welche mit Metallspitze, welche aus Bambus. Das Garn rutschte einfach nicht gut auf den Nadeln. Beim Vergleichen, welche der Nadeln denn nun zu meinem Garn passt, habe ich auch festgestellt, dass die Nadeln (alle Stärke 2) unterschiedlich dick sind. Ja, das sind ja nur kleinste Abweichungen. Aber verwunderlich ist das schon.
Man stelle sich vor, einem Mann wird im Baumarkt ein Bohrer in der Stärke xy verkauft, der nur ungefähr der angegebenen Größe entspricht. Das ist doch auch genormt. Die nehmen unsere Handarbeiten wohl nicht ernst und denken, so ungefährt reicht es auch.
die Männer können auch nix dafür 🤷♀️. Dass das so weit verbreitet ist überrascht mich😯. Man stelle sich vor, in jeder Anleitung steht: Nadelstärke 4 der Marke XY... 🙄
Betrifft das auch bekannte Marken? In meinem Fall war bereits vor dem Kauf klar, dass man mit Überraschungen rechnen muss. Meine Nadeln stimmen alle, was das für Marken sind weiß ich nicht die sind noch von meiner Mutter.
Ich fürchte, es betrifft so ziemlich alle....
Habe unterschiedliche Hersteller. Bei so " sehr preiswerten " Nadeln und Schablonen hatte ich auch eher damit gerechnet aber anscheinend hat das damit nicht viel zu tun....
Jetzt ist mir auch die "Wichtigkeit einer Maschenprobe" klar 😂🙈😂 das geht nicht nur um das eigene strickbild sondern darum von welchem Hersteller die Nadeln sind 🤷😁
Oha, Maschenprobe also nicht nur wegen der Eigenheiten eines jeden, sondern auch noch der Nadeln, na toll! 🤣
Wobei es wirklich Sinn macht, so oder so. Meine Mutter hatte früher mal meiner besten Freundin und mir Päckchen mit Baumwolle mitgebracht und dazu eine Häkelanleitung für ein Einkaufsnetz. Gleiche Wolle, gleiche Nadelstärke, aber zwei ganz unterschiedliche Netze.
Meins war zwar ein Einkaufsnetz, aber nix für den großen Gang über den Wochenmarkt, eher für den 1-Tages-Single-Einkauf. Das meiner Freundin war riesig, größer als ein Seesack, das hatte sie später von der Zimmerdecke herunter hängen.
Wer sagt denn sowas? 🙈😂🙈
Stricken ist niemals langweilig, da wird gerechnet und manchmal bisschen "hingeschummelt".... oder gezaubert.
Hab heute im Hobbyraum ein drittes Nadelmaß gefunden 🙈 ein sehr altes und es passt auch nicht mit den anderen überein. Ich kauf jetzt nach und nach Nadeln von einem Hersteller und die Größen stehen auf den Nadelspitzen.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.