Mir ist diese Wolle mal in der Form begegnet, dass ich ein Knäuel dicke Leuchtwolle von myboshi hatte. Das sollte für eine Mütze sein. Ich erinnere mich, dass ich genau hingeguckt habe, aber die Wolle aussah wie alle anderen. Mir war sie aber zu dick für eine Kindermütze, also habe ich sie weitergegeben.
Gibt es "Leuchtwolle" auch in dünnerer Stärke, so dass man daraus "Signal-Mützen" stricken oder häkeln könnte, damit die Kinder im Winter besser gesehen werden?
Zunächst muss man einmal klären, was man unter Leuchtwolle versteht.
Da ist zunächst einmal lichtreflektierende Wolle ( das ist wahrscheinlich die, die Ina hatte) Das ist normale Wolle mit einem Beilauffaden, der das Licht reflektiert, wenn er angestrahlt wird, ähnlich wie die Reflektoren an Fahrrädern. Damit diese Wolle leuchtet, muss sie also angestrahlt werden.
Dann gibt es die fluoreszierende Wolle, die leuchtet ,wenn sie mit UV-Licht (Schwarzlichtlampe)angestrahlt wird. Diesen Effekt kennt man aus der Disco.
Und dann gibt es phpsphoriszierendes Garn, das zwar ebenfalls an einer Lichtquelle aufgeladen werden muss, aber dann im Dunkeln noch einige Zeit nachleuchtet. Meist gibt es das als Näh- oder Stickgarn, aber inzwischen gibt es auch dickere Versionen zum Stricken oder Häkeln.Davon soll hier die Rede sein.
Zunächst sieht dieses Garn bei Tageslicht unspektakulär aus. Es ist weiß (oder auch Pastellfarben) und fühlt sich eher fest wie Baumwollgarn an. Laut Hersteller wird es so versponnen, dass die Haut nicht mit der phosphoriszierenden Faser in Berührung kommt. Der Leuchteffekt hält je nach "Aufladung" mehrere Minuten oder Stunden an und wird dann schwächer.
Ich sehe dieses Garn eigentlich mehr für Amigurumis als für Kleidungsstücke, denn richtig "kuschelig " ist es nicht. Es ist auch nicht ganz billig. Es lässt sich aber ganz normal verarbeiten und ist sicher ein Gag für Halloween. Ich denke da werde ich auch noch etwas Entsprechendes entwerfen. 🤔
Ich bin mal zufällig über so eine Wolle " gestolpert " und hab mich dann lange damit beschäftigt, weil ich schon immer mal was aus leuchtender Wolle für meine Enkel häkeln wollte, die große Halloween Fans sind.
Aber das sollte natürlich unbedenklich sein.
Ich selber entwerfe mit diesem " Leuchtgarn" nur Amigurumis. Wie bereits geschrieben, ist dies nicht ganz billig. Ich bestelle dieses Garn in Bobbeln ( in Deutschland). Dort wird der " Leuchtfaden " einfach mir der Baumwolle mit gewickelt. Lässt sich super häkeln und wird ganz einfach unter einer UV Lampe aufgeladen oder im Sonnenlicht ( ca 30 minuten) und schon leuchten die Figuren im Dunkeln . Natürlich ist das super für Halloweendeko geeignet 😉
Vielen Dank allen, die zum Thema ihre Erfahrungen mitgeteilt haben. So haben wir alle dazugelernt und vielleicht macht der eine oder andere ja mal was aus diesem Leuchtgarn.
Leuchtende Figuren im Dunkeln fände ich schon toll ... kleine Dinos mit riesigen Flügeln finden Kinder bestimmt toll. Für die Mütze wäre mir das Material dann doch nicht passend genug, da ich keine Kunstfasern für Kindersachen verwenden möchte. Bei mir müssen Anziehsachen immer noch überwiegend aus Wolle oder Naturfasern sein. Da hilft dann auch kein Leuchten.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.