Ich musste da etwas überlegen, weil mir der Begriff Bogenmuster so überhaupt nichts sagt. Hab's jetzt gegoogelt, und da stand dann oben "Meintest du Wellenmuster?". Darunter kann ich mir mehr vorstellen.
Wellenmuster entstehen im Prinzip dadurch, dass man an manchen Stellen zunimmt und an anderen abnimmt, immer abwechselnd. Also vereinfacht gesagt, man macht an einer Stelle ein paar Umschläge, 1 rechts, 1 Umschlag, 1 rechts, 1 Umschlag, dann hat man drei Maschen zugenommen. Diese Maschen muss man dann hinterher wieder abnehmen, indem man entweder Maschen überzogen strickt oder zusammenstrickt, damit die Maschenzahl gleich bleibt, und durch den Wechsel zwischen Zunahmen und Abnahmen ergeben sich die Wellen.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.