Mit dieser Anleitung kannst du ein außergewöhnliches dekoratives Übertopf entweder stricken oder häkeln. Er eignet sich wunderbar zur Aufbewahrung kleiner Dinge – sei es für Schlüssel im Flur, besondere Kleinigkeiten oder sogar zum Sammeln von Kastanien im goldenen Herbst.
Für dieses Projekt habe ich mich bewusst entschieden, Wollreste zu verwenden und dabei Spontanität einfließen zu lassen. Lassen wir uns überraschen, was – oder wer – dabei entsteht!
Ich habe zwei Varianten gestaltet: eine für Strickliebhaber und eine für Häkelbegeisterte. So kannst du selbst wählen, welche Technik dir besser liegt und welches Ergebnis dich mehr anspricht.
Die Strickanleitung findest du direkt im Anschluss nach der Häkelanleitung.
Zum Häkeln benötigst du folgende Materialien:
– Beliebige Garnreste 100 gr /350 m
*Die Garnreste sollten möglichst gleich groß sein, damit das Endergebnis harmonisch wirkt. Wenn du unterschiedlich dicke und dünne Wolle verwendest, kann es passieren, dass der Körper unverhältnismäßig groß wird und der Kopf zu klein – oder umgekehrt. Achte daher darauf, Garnreste mit ähnlicher Stärke zu kombinieren, um ein ausgewogenes und stimmiges Ergebnis zu erzielen.
– Häkelnadel 2,25 mm (wichtig, die Größe sollte zu ihrem Garn passen, damit die Maschen gleichmäßig werden)
– Nadel, Schere, Draht 1 mm in Diameter, Kleber, Füllwatte, Augenknöpfe oder schwarze Augen zum Annehen.
– Plastikflasche oder Flaschenboden: Für mein Projekt habe ich eine 1,5-Liter-Flasche verwendet – sie passte perfekt für meine Wolle. Falls du eine andere Wolle nutzt, häkle zuerst den Übertopf und prüfe anschließend, welche Flaschengröße am besten dazu passt.
Abkürzungen:
Lm – Luftmasche
fm – feste Masche(n)
verd – verdoppeln
abm – abmaschen
Hstb – Halbes Stäbchen
Körper
Für den Hauptteil des Körpers habe ich ein Garn in einem gemischten Hellbraun gewählt.
1. 6 fm in Fadenring häkeln
2. 6 verd = 12 fm
3. (1 fm, 1 verd) х 6 = 18 fm
4. (2 fm, 1 verd) х 6 = 24 fm
5. (3 fm, 1 verd) х 6 = 30 fm
6. (4 fm, 1 verd) х 6 = 36 fm
7. (5 fm, 1 verd) х 6 = 42 fm
8. (6 fm, 1 verd) х 6 = 48 fm
9. (7 fm, 1 verd) х 6 = 54 fm
10. (8 fm, 1 verd) х 6 = 60 fm
11. (9 fm, 1 verd) х 6 = 66 fm
12. (10 fm, 1 verd) х 6 = 72 fm
13. (11 fm, 1 verd) х 6 = 78 fm
14 – 30 = 78 fm
31. (11 fm, 1 abm) х 6 = 72 fm
32. (10 fm, 1 abm) х 6 = 66 fm
Schließen, den Faden abschneiden. Einen langen Endfaden übriglassen.
Ich habe eine Flasche mit einem Durchmesser von 7 cm (die Flasche 1,5 l) verwendet und sie um etwa 6 cm in der Höhe gekürzt. Achte darauf, dass das Kunststoffteil passgenau mit dem gehäkelten Abschnitt abschließt – beide sollten fest miteinander verbunden sein. Die letzte Runde mit Abnahmen sorgt dafür, dass der Rand des Kunststoffteils sicher eingefasst wird und stabil bleibt.
Beine (4 Stück häkeln)
Für die Beine habe ich ein Garn in Dunkelbraun gewählt. Die dunkle Farbgebung sorgt für einen schönen Kontrast und lässt die Struktur besonders gut zur Geltung kommen.
1. 6 fm in Fadenring häkeln
2. 6 verd = 12 fm
3. (1 fm, 1 verd) х 6 = 18 fm
4. (2 fm, 1 verd) х 6 = 24 fm
5. 24 fm in das hintere Maschenglied häkeln
6 – 10. 24 fm
11. (3 fm, 1 verd) х 6 = 30 fm
Schließen, den Faden abschneiden. Einen langen Endfaden übriglassen.
Für zusätzliche Stabilität kannst du kleine runde Kunststoffstücke in die Beine einfügen. Schneide sie so zu, dass sie genau zur Form deiner Teile passen und fest am unteren Ende sitzen. Anschließend die Beine mit Füllwatte ausstopfen, um ihnen eine stabile und gleichmäßige Form zu verleihen.
Schwanz
Für den Schwanz habe ich das gleiche Garn wie für den Hauptteil genommen - hellbraun.
1. 6 fm in Fadenring häkeln
2. 6 fm
3. (1 fm, 1 verd) х 3 = 9 fm
4. (2 fm, 1 verd) х 3 = 12 fm
5. 12 fm
6. (5 fm, 1 verd) х 2 = 14 fm
7. 14 fm
8. (6 fm, 1 verd) х 2 = 16 fm
9. 16 fm
10. (7 fm, 1 verd) х 2 = 18 fm
11. 18 fm
12. (8 fm, 1 verd) х 2 = 20 fm
13. 20 fm
14. (9 fm, 1 verd) х 2 = 22 fm
15. Falte das Stück zusammen und häkle beide Kanten mit 11 festen Maschen zusammen.
Lass das Teil ungefüllt, schließe es anschließend und schneide den Faden ab. Achte darauf, einen langen Endfaden übrig zu lassen, damit du es später leicht weiterverarbeiten kannst.
Kopf
Für den Kopf habe ich ein mittelbraunes Garn gewählt.
1. 6 fm in Fadenring häkeln
2. 6 verd = 12 fm
3. (1 fm, 1 verd) х 6 = 18 fm
4. (2 fm, 1 verd) х 6 = 24 fm
5. (3 fm, 1 verd) х 6 = 30 fm
6. (4 fm, 1 verd) х 6 = 36 fm
7. (5 fm, 1 verd) х 6 = 42 fm
8. (6 fm, 1 verd) х 6 = 48 fm
9 – 15. 48 fm
16. 10 fm, (1 abm, 3 fm) х 3, 23 fm = 45 fm
17. 8 fm, (1 abm, 3 fm) х 3, 22 fm = 42 fm
18. 25 fm, 17 Hstb = 42
19. 7 fm, (1 abm, 3 fm) х 3, 5 fm, (3 Hstb, 1 abm) х 3 = 36
20. 5 fm, (1 abm, 3 fm) х 3, 4 fm, (2 Hstb, 1 abm) х 3 = 30
21, 22. 30 fm
23. 5 fm, (1 abm, 2 fm) х 3, 13 fm = 27 fm
24, 25. 27 fm
Während des Häkelns fügst du nach und nach Füllmaterial hinzu, damit der Kopf gleichmäßig aussieht.
26. 4 fm, (1 abm, 2 fm) х 3, 11 fm = 24 fm
27, 28. 24 fm
29. 4 fm, (1 abm, 2 fm) х 3, 8 fm = 21 fm
30. 21 fm
31. 4 fm, (1 abm, 1 fm) х 3, 8 fm = 18 fm
32. (1 fm, 1 abm) х 6 = 12 fm
Ändern Sie die Fadenfarbe in ein dunkleres Braun für die Nasenspitze.
33, 34. 12 fm
35. 6 abm = 6 fm
Schließe die verbleibende Masche und schneide den Faden ab.
Ohren (2 Teile)
Ich habe ein tiefes Dunkelbraun als Garnfarbe gewählt, die sorgt für einen schönen Kontrast und bringt die Struktur besonders gut zur Geltung.
6 fm in Fadenring häkeln
2. 6 verd = 12 fm
3. (1 fm, 1 verd) х 6 = 18 fm
4. (2 fm, 1 verd) х 6 = 24 fm
5, 6. 24 fm
7. (3 fm, 1 verd) х 6 = 30 fm
8, 9. 30 fm
10. (4 fm, 1 verd) х 6 = 36 fm
11. 36 fm
12. (4 fm, 1 abm) х 6 = 30 fm
13. 30 fm
14. (3 fm, 1 abm) х 6 = 24 fm
15. (2 fm, 1 abm) х 6 = 18 fm
16 – 19. 18 fm
20. Falte das Stück zusammen und häkle beide Kanten mit 9 festen Maschen zusammen.
Lass das Teil ungefüllt, den faden befestigen. Achte darauf, einen langen Endfaden übrigzulassen, damit du es später leicht weiterverarbeiten kannst.
Hals
Für dieses Stück habe ich das gleiche Garn wie für den Kopf genommen - ein mittelbraunes.
24 Lm anschlagen und zum Kreis schließen.
1, 2. 24 fm
3. (10 fm, 1 abm) х 2 = 22 fm
4. (9 fm, 1 abm) х 2 = 20 fm
5. (8 fm, 1 abm) х 2 = 18 fm
Lassen Sie das Teil ohne Füllstoff. Schließen, den Faden abschneiden. Beim Abschneiden einen langen Endfaden übriglassen.
Tasche
Für dieses Teil habe ich das gleiche Garn wie für den Kopf verwendet – ein mittleres Braun.
21 Lm anschlagen,
1 .ab 2. Lm von der Nadel aus 20 fm, Arbeit wenden = 20 fm
2- 11. 1 Lm, 20 fm, Arbeit wenden
Für einen schönen und gleichmäßigen Rand häkle entlang der drei Seiten feste Maschen.
Schließen, den Faden abschneiden.
FERTIGSTELLUNG
Lege die Beine auf die Unterseite des Hauptteils und nähe sie an.
Für eine stabilere Konstruktion kannst du das Kunststoffteil mit etwas Kleber fixieren. Anschließend habe ich mit einer Nadel die letzte Runde am oberen Rand der Kunststoffbasis festgenäht. Danach folgt das Schwanzteil – einfach anbringen und sorgfältig annähen. Achte darauf, dass Schwanz und Beine logisch genäht werden, sodass die gesamte Struktur harmonisch bleibt.
Auf der gegenüberliegenden Seite vom Schwanz wird das Hals befestigt. Nähe es an das Kunststoffteil fest.
Nähen Sie die Tasche seitlich am Körper fest. Achten Sie darauf, dass die Naht stabil ist, damit die Tasche sicher hält.
Jetzt machen wir den Kopf fertig.
Die Ohren werden ungefähr zwischen der 8. und 14. Runde ab Beginn positioniert. Schau einfach, in welcher Höhe dir die Platzierung am besten gefällt, und nähe sie dann fest.
Mit dunkelbraunem Garn – wie an der Nasenspitze – sticken wir ein paar Stiche für den Mund. Die Linie beginnt etwa 12 Runden unterhalb des dunklen Nasenteils.
Für die Augen probiere ich manchmal verschiedene Augen (Knöpfe) aus. Beim Kaufen lohnt es sich, auf besondere Varianten zu achten – oft entdeckt man unerwartet kreative Designs, die perfekt auch zu unserem Projekt passen. Etwa auf Höhe der 18. Runde ab Beginn des Häkelns am Kopf habe ich unterschiedliche Augen ausprobiert. Wähle einfach aus, was du zur Verfügung hast und was am besten zu deinem Hund passt.
Jetzt wird der Kopf am Hals befestigt.
Die Halspartie beim Annähen nicht ausstopfen, sondern in zwei Hälften legen und gut fixieren. Damit der Kopf stabil bleibt, passe seine Neigung an und befestige die Ohren mit ein paar Stichen am Kunststoffteil des Körpers. So bleibt der Kopf fest verankert – andernfalls könnte er nach vorne kippen. Die Ohren, die wir am Körper annähen, tragen dazu bei, ihn zu stabilisieren.
Außerdem habe ich mit dunkelbraunem Garn eine dekorative Naht auf die Tasche gestickt.
Jetzt kann dein neuer Freund deine kleinen Schätze an der Tür bewachen. Oder er wird einfach eine hübsche Deko für deine Blumen. Vielleicht füllst du ihn im Herbst mit Kastanien – oder mit anderen kleinen Dingen, die du brauchst, zum Beispiel Tütchen für den Spaziergang mit deinem Hund.
GESTRICKTE VERSION DES ÜBERTOPFS
Beim Stricken habe ich nur zwei Stricknadeln verwendet und die Teile am Ende zusammengenäht. Daher bestehen bei mir die ungeraden Reihen aus rechten Maschen und die geraden Reihen aus linken Maschen. Möchten Sie jedoch auf drei oder vier Nadeln stricken, dann stricken Sie alle Teile durchgehend mit rechten Maschen.
Es wird benötigt:
– Baumwollgarn Gazzal Baby love 50 gr /115 m
– flauschiges Garn YarnArt mink 50 gr /75 m
– Stricknadeln 2, 5
– Nadel, Schere, Draht 1 mm in Diameter, Kleber, Füllwatte, Augenknöpfe
– Plastikflasche oder Flaschenboden: Für mein Projekt habe ich eine 1-Liter-Flasche verwendet – sie passte perfekt für meine Wolle. Falls du eine andere Wolle nutzt, häkle zuerst den Übertopf und prüfe anschließend, welche Flaschengröße am besten dazu passt.
Abkürzungen:
re – rechte Masche
li – linke Masche
M – Masche
abm – abmaschen
verd – verdoppeln
abk – abketten
Diesen Übertopf wollte ich mit einem flauschigen Garn stricken, um ein wenig die Struktur von Hundefell nachzuahmen. Du kannst aber natürlich auch alles einfach mit Baumwollgarn in einer Variante stricken.
Körper
Für den Hauptteil des Körpers habe ich Baumwollgarn gewählt.
Schlagen Sie 80 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 80 re
2. 80 li
3. 80 re
4. 80 li
5. 80 re
6. 80 li
7. 80 re
8. 80 li
8. 80 re
10. 80 li
11. 80 re
12. 80 li
13. 80 re
14. 80 li
15. 80 re
16. 80 li
17. 80 re
18. 80 li
19. 80 re
20. 80 li
21. 80 re
22. 80 li
23. 80 re
24. 80 li
25. (6 re , 1 abm) х 10 = 70 re
26. 70 li
27. (5 re , 1 abm) х 10 = 60 re
28. 60 li
29. (4 re , 1 abm) х 10 = 50 re
30. 50 li
31. 50 re
32. 50 li
33. (3 re , 1 abm) х 10 = 40 re
34. 40 li
35. 40 re
36. 40 li
37. (2 re , 1 abm) х 10 = 30 re
38. 30 li
39. (1 re , 1 abm) х 10 = 20 re
40. 20 li
41. 10 abm = 10 re
42. 10 li
43. 5 abm = 5
44. 5 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und anschließend abschneiden. Den Kopf zusammennähen.
Ich habe eine Flasche mit einem Durchmesser von 8,5 cm. In der Höhe habe ich etwa 6 cm abgeschnitten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kunststoffteil gut zur gestrickten Teil passt. Beide Teile sollten fest aneinanderliegen.
Für eine stabilere Konstruktion kannst du das Kunststoffteil mit etwas Kleber fixieren. Anschließend habe ich mit einer Nadel die letzte Runde am oberen Rand an der Kunststoffbasis festgenäht.
Kopf
Für den Kopf habe ich Baumwollgarn gewählt.
Schlagen Sie 5 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 5 re verd = 10
2. 10 li verd = 20
3. (1 re , 1 verd) х 10 = 30 re
4. 30 li
5. (2 re , 1 verd) х 10 = 40 re
6. 40 li
7. 40 re
8. 40 li
9. 40 re
10. 40 li
11. 40 re
12. 40 li
13. 40 re
14. 40 li
15. 40 re
16. 40 li
17. 40 re
18. 40 li
19. 40 re
20. 40 li
21. 10 re , (3 re , 1 abm) х 4, 10 re = 36 re
22. 36 li
23. 10 re , (2 re , 1 abm) х 4, 10 re = 32 re
24. 32 li
25. 10 re , (1 re , 1 abm) х 4, 10 re = 28 re
26. 28 li
27. 28 re
28. 28 li
Während Sie das Muster stricken, fügen Sie Füllmaterial hinzu.
29. 6 re , (2 re , 1 abm) х 4, 6 re = 24 re
30. 24 li
31. 6 re , (2 re , 1 abm) х 3, 6 re = 21 re
32. 21 li
33. 21 re
34. 21 li
35. 6 re , (1 re , 1 abm) х 3, 6 re = 18 re
36. 18 li
37. 18 re
38. 18 li
39. 4 re , (1 re , 1 abm) х 3, 5 re = 15 re
40. 15 li
41. 3 re , (1 re , 1 abm) х 3, 3 re = 12 re
42. 12 li
Ändern Sie die Farbe des Fadens für die Nasenspitze in schwarz.
43. 12 re
44. 12 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und anschließend abschneiden. Den Kopf zusammennähen.
Beine (4 Teile)
Für die Beine habe ich Baumwollgarn gewählt.
Schlagen Sie 24 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 24 re
2. 24 li
3. 24 re
4. 24 li
5. 24 re
6. 24 li
7. 24 re
8. 24 li
9. 24 re
10. 24 li
11. 24 re
12. 24 li
13. (2 re , 1 abm) х 6 = 18 re
14. 18 li
15. (1 re , 1 abm) х 6 = 12 re
16. 12 li
17. 6 abm = 6 re
18. 6 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und anschließend abschneiden. Nähe das Teil entlang beider Kanten zusammen.
Für eine stabilere Konstruktion kannst du das Kunststoffteil mit etwas Kleber fixieren. Anschließend habe ich mit einer Nadel die letzte Runde am oberen Rand der Kunststoffbasis festgenäht. Danach folgt das Schwanzteil – einfach anbringen und sorgfältig annähen. Achte darauf, dass Schwanz und Beine logisch genäht werden, sodass die gesamte Struktur harmonisch bleibt
Schwanz
Der Schwanz ist aus flauschigem Garn gestrickt.
Schlagen Sie 20 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 20 re
2. 20 li
3. 1 abm, 16 re , 1 abm = 18 re
4. 18 li
5. 1 abm, 14 re , 1 abm = 16 re
6. 16 li
7. 1 abm, 12 re , 1 abm = 14 re
8. 14 li
9. 1 abm, 10 re , 1 abm = 12 re
10. 12 li
11. 1 abm, 8 re , 1 abm = 10 re
12. 10 li
13. 1 abm, 6 re , 1 abm = 8 re
14. 8 li
15. 1 abm, 4 re , 1 abm = 6 re
16. 6 li
17. 1 abm, 2 re , 1 abm = 4 re
18. 4 li
19. 2 abm = 2 re
20. 2 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und anschließend abschneiden. Nähe das Teil entlang beider Kanten zusammen. Lasse das Teil ohne Füllstoff.
Ohren (2 Teile)
Die Ohren sind aus flauschigem Garn gestrickt.
Schlagen Sie 6 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 6 re
2. 6 li
3. 1 verd, 4 re , 1 verd = 8 re
4. 8 li
5. (1 re , 1 verd) х 4 = 12 re
6. 12 li
7. (2 re , 1 verd) х 4 = 16 re
8. 16 li
9. (3 re , 1 verd) х 4 = 20 re
10. 20 li
11. 20 re
12. 20li
13. 1 abm, 16 re , 1 abm = 18 re
14. 18 li
15. 1 abm, 14 re , 1 abm = 16 re
16. 16 li
17.1 abm, 12 re , 1 abm = 14 re
18. 14 li
19.1 abm, 10 re , 1 abm = 12 re
20. 12 li
21.1 abm, 8 re , 1 abm = 10 re
22. 10 li
23.1 abm, 6 re , 1 abm = 8 re
24. 8 li
25. 8 re
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und zum Annähen lassen. Nähe das Teil entlang beider Kanten zusammen.
Hals
Dieses Stück ist aus Baumwollgarn gestrickt.
Schlagen Sie 24 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 24 re
2. 24 li
3. 24 re
4. 24 li
5. 24 re
6. 24 li
7. 24 re
8. 24 li
9. 24 re
10. 24 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen und zum Annähen lassen. Nähe das Teil entlang beider Kanten zusammen. Lassen Sie das Teil ohne Füllstoff.
Tasche
Die Tasche ist aus flauschigem Garn gestrickt.
Schlagen Sie 24 Maschen auf eine Stricknadel an.
1. 24 re
2. 24 li
3. 24 re
4. 24 li
5. 24 re
6. 24 li
7. 24 re
8. 24 li
9. 24 re
10. 24 li
11. 24 re
12. 24 li
Die verbleibenden Maschen sorgfältig abketten, den Faden sicher befestigen. Den Faden übrig für annähen lassen.
FERTIGSTELLUNG
Legen Sie die Beine auf die Unterseite des Hauptteils und nähen Sie sie an.
Nähe den Schwanz an den Rand der Kunststoffbasis auf. Achte darauf, dass Schwanz und Beine logisch genäht werden, sodass die gesamte Struktur harmonisch bleibt.
Auf der gegenüberliegenden Seite vom Schwanz wird das Hals befestigt. Nähe es an das Kunststoffteil fest.
Nähe die Tasche an einer Seite fest. Beachte jedoch, dass die dekorative Naht bei dieser Variante auf dem flauschigen Material nicht besonders sichtbar ist.
Jetzt wird der Kopf am Hals befestigt.
Die Halspartie beim Annähen nicht ausstopfen, sondern in zwei Hälften legen und gut fixieren. Damit der Kopf stabil bleibt, passe seine Neigung an und befestige die Ohren mit ein paar Stichen am Kunststoffteil des Körpers. So bleibt der Kopf fest verankert – andernfalls könnte er nach vorne kippen. Die Ohren, die wir am Körper annähen, tragen dazu bei, ihn zu stabilisieren.
Jetzt kannst du deinem fertigen Übertopf einen passenden Platz geben. Mir gefallen beide Varianten sehr gut. Ich freue mich darauf, deine Übertopf-Modelle zu sehen!