Deutsch | € (EUR) Einloggen
Mittwoch, 3. April 2024 Schnuckelina
Beiträge Store

Als vor 2 Jahren meine jüngste Enkeltochter Lisann geboren wurde, habe ich ihr zur Geburt ein ganz besonderes Geschenk gemacht, nämlich, dass ich für sie nähen lerne. So begann ich Schritt für Schritt mit dem Nähen. Ganz stolz war ich auf meine erste selbst genähte kleine Pumphose in Größe 56.

Der Zuschnitt und das Nähen klappten ganz gut. Ich hatte mir extra einen weichen dehnbaren Baumwolljersey ausgesucht. Danach wagte ich mich an weitere Kleidungsstücke für die Enkelkinder. Sie wachsen ja so schnell und brauchen ständig Nachschub. Es folgten Shirts und Hosen.


Bei all den kleinen Kindersachen stieß ich immer wieder auf dasselbe Problem: das Bügeln der kleinen schmalen Ärmel- bzw. Bein-Nähte.

Bei kleinen Sachen sind alle Maße klein und man hat nicht viel Platz zum Nähen bzw. Bügeln. Und ein Ärmel von einem Kinderpullover ist eben viel enger als ein Ärmel von einem Sweatshirt für einen Erwachsenen. Für die Großen gibt es da ein Ärmelbrett. Man zieht den Ärmel auf und kann ihn bzw. die Naht ganz elegant und bequem bügeln. ABER bei Kindergrößen geht das nicht, weil das Ärmelbügelbrett mit seinen mindestens 10 cm Breite an der schmalsten Stelle ja viel zu breit ist.

Bei offenen Kanten kann man alles ganz easy bügeln, aber bei Ärmelnähten, Beinnähten, Halsblenden in kleinen Konfektionsgrößen für Kinder stieß ich immer wieder auf die Frage, wie man nur die obere Lage mit der Naht bügeln kann, ohne den Stoff darunter mitzubügeln. Ich wollte ja nur die frisch genähte Naht flachbügeln und nicht den ganzen Ärmel mit dem Dampfbügeleisen glätten.

Also forschte ich im Internet nach Bügelbrettern für Ärmel.

Was ist ein Ärmelbügelbrett?
Wofür ist das, braucht man das wirklich?

Sicherlich geht es auch ohne. Aber ich möchte nicht mehr ohne sein!
Ich möchte es für meine Kindersachen und allgemein für meine Nähstube nicht mehr missen. Wer erstmal eines hat, wird es nicht mehr hergeben!

Ein Ärmelbrett ist ein schmales, kleines Bügelbrett mit schmal zulaufendem Ende. Es erleichtert das Bügeln von Hemden, Blusen, Shirts, Sweatshirts, Hosen und allen schmalen röhrenförmigen Bereichen. Man bügelt quasi immer nur die oben auf dem Bügelbrett liegende Stofflage und vermeidet damit das Einbügeln von Falten in die untere Stofflage.

Auf dem Ärmbelbrett kann man lange Nähe einfach ausbügeln, damit sie schön glatt werden, oder in Form dämpfen.

Damit man die gewünschten Arbeiten sicher und gut ausführen kann, muss das Ärmelbügelbrett stabil stehen und mit einem Stoff bezogen sein, der höchste Bügeltemperaturen aushalten kann. Unter dem Bezug hat er eine weiche Schicht aus Vlies oder Filz. Diese Polsterung ist gut für das Bügeln und nimmt gleichzeitig den heißen Dampf, der beim Bügeln in das Bügelgut abgegeben wird, auf. Genauso schnell entweicht die Hitze bzw. der Dampf durch den atmungsaktiven Bezug und die atmungsaktive Polsterung darunter wieder nach außen.

Zum Bügeln wird das Kleidungsstück einfach auf der schmalen Seite des Bügelbrettes aufgezogen. So gelingt leichtes Bügeln auch von engen Kleidungsstücken ohne Falten!

Welche Modelle gibt es?

Ich habe viele Ärmelbügelbretter gefunden: welche für Damen, welche für Herren, extra kurze für Menschen mit wenig Platz, ganz preiswerte für 15 Euro und ganz edle aus Holz für über 100 Euro.

ABER alle diese Ärmelbügelbretter haben einen Nachteil:

Sie sind nur für Erwachsene – und die haben natürlich einen ganz anderen Handgelenks- und Armumfang als Kinder. Ich habe mir trotzdem das kleinste dieser kaufbaren Ärmelbretter besorgt und ausprobiert. Der erste Test ergab: meine kleinen Kindersachen konnte ich auf dieses gängige Ärmelbrett-Format nicht aufziehen.

Was also tun? Genau … Ihr ahnt es. Selber bauen! Bevor wir gleich mit dem Bau loslegen, möchte ich Euch die Unterschiede zeigen. Ihr seht hier das gekaufte normale und mein selbstgebautes für Kindergrößen:

Die Draufsicht

Ihr seht oben das normale und unten meines für Kinder. Bei der Festlegung der Bügelbrettgröße (Länge, Breite, Umfang) habe ich mich natürlich an den Sachen meiner 2jährigen Enkelin orientiert. Also ab 2 Jahre passt es in jedem Fall. Unter 2 Jahren muss ich nichts mehr nähen, daher meine Festlegung auf diese Größe. Aber letztlich kann jeder selbst die Maße bestimmen, die sein Bügelbrett haben soll. Insofern sind meine Maße nur eine Anregung für Euch. Wenn viele kleine Leggings näht, muss da genauer auf die Maße achten, als jemand, der viele weite Kinderkleider näht. Zu den genauen Maßen kommen wir später.

Die Seitenansicht

Die Seitenansicht zeigt den üblichen Aufbau. Bei dem gekauften gibt es ein klappbares Gestell, was aber recht instabil ist. Man darf vorne an der Spitze nicht mit zu viel Gewicht bügeln (und Gewicht bringen Dampfbügeleisen gern viel mit), sonst hebt sich das Teil hinten an.

Die Untersicht

Das gekaufte Modell hat als Boden ein rutschiges Gestänge, was u-förmig aufliegt. Gehalten wird das Gestänge von zwei aufklappbaren Metallstreben auf der einen Seite des Bügelbrettes. Alles wirkt etwas klapperig und rutschig.

Bei meinem Modell gibt es eine stabile Holzplatte als Grundplatte, die komplett auf dem Tisch aufliegt. Zusätzlich hat der Boden einen Antirutschbelag, damit es beim Bügeln genau in der Position bleibt und nicht wegrutscht. Statt des klapprigen Gestänges gibt es hier einen fest verankerten Holzklotz als Stütze für das Oberteil. Der Holzklotz ist von oben und unten in den Fuß und das Oberteil eingelassen, also nicht nur mit kleinen Schrauben, die sich bei Druck vielleicht lockern könnten. Was und wie genau alles konstruiert wurde, zeige ich Euch später noch genauer.

Die Polsterung und der Bezug

Der Bezug des gekauften Bügelbrettes besteht aus einem dünnen Stoffbezug und einer dünnen Lage Thermoschaumstoff. Wenn man Schaumstoff und Bezug gegen das Licht hält, sieht man, wie materialsparsam das Ganze gestaltet wurde. Der Schaumstoff ist nur 3 mm dick. Beim Bügeln meint man, fast das Metall unter dieser minimalistischen Auflage zu spüren. Der Stoff und die Polsterung sind einfach viel zu dünn.

Diese beiden dünnen Schichten wurden auf eine dünne Metallplatte gespannt. Bei meiner Untersuchung habe ich weiterhin festgestellt, dass noch nicht mal das „Gummiband“ echt ist. Es ist nur eine verknotete Kunststoffschnur. Sollte man den Bezug einmal waschen müssen oder ihn neu polstern wollen, müsste man die Kunststoffschnur öffnen und würde sie nie mehr so verknoten können. Einmal den Knoten geöffnet, könnte man den Bezug nicht mehr wieder aufziehen. Ein echter Gummizug ist dagegen nachhaltig und nützlich. Einmal eingezogen, ist der Bezug immer wieder auf- und abziehbar oder ggfs. nachregelbar in der Weite.

Die Metallplatte ist zwar stabil beim Anfassen, aber in Aktion mit dem Bügeleisen und auf dem klapprigen Gestänge traut man sich nicht recht, hierauf mit Druck zu bügeln. Das wackelt alles, schon, wenn man nur mit der Hand Druck ausübt. Mit schweren Stoffen und dem schweren Dampfbügeleisen mag man es sich gar nicht vorstellen.

Mein Fazit: Mir hat es keine Freude gemacht, mit diesem sparsam konstruierten und und minimalistisch ausgestatteten Hilfsmittel zu arbeiten.

Bei meinem selbstgebauten Modell habe ich natürlich die freie Wahl, wie ich es konstruiere und welche Materialien ich verwende. Aber dazu später mehr.

Der wichtigste Unterschied besteht in der Größe der Bügelbretter.
Egal, wie klapprig das gekaufte auch wäre. Würde es maßlich zu meinen Kindersachen gepasst haben, hätte ich es wohl benutzt. Aber man muss halt den Kinderärmel oder das kleine Hosenbein der Leggins schon auf das Ärmelbrett aufziehen können. Sonst kann man es nicht bügeln. Mein selbstgebautes Bügelbrett ist vorne und insgesamt viel schmaler.

Nachdem wir uns beide Ärmelbügelbretter nun ausführlich betrachtet haben und ich beschlossen habe, ein eigenes zu bauen, geht es an den praktischen Teil der Arbeit.

Der Korpus

Die Holzarbeiten hat mein Bruder Frank für mich gemacht. Wir beide lieben es, alte Dinge wiederzuverwerten, weil wir den Dingen gern ein zweites Leben schenken. Deshalb hat er alte Materialien aus seinen Holzvorräten verwendet. Unser Ziel war es, nichts für dieses Bügelbrett kaufen zu müssen, sondern alles in den eigenen Materialbeständen zu finden und zu verwenden.

Das Material

Die Form haben wir Freestyle entworfen. Ich habe vorher mit einem Kleidungsstück einer 2jährigen Enkelin (Gr. 92) die Maße festgelegt. Es musste halt proportional zu dem großen sein – nur eben für Kindergrößen. Wenn da eine Ärmelnaht für Gr. 92 ausgebügelt werden kann, taugt es natürlich auch die nächsten Kindergrößen. Meine Maße sind meine Maße und keine festen Maße für Euch. Wenn Ihr das für Eure Größen anders braucht, könnt Ihr es gern ändern. Die Bauart bleibt in jedem Fall gleich.

  • 1 stabile Holzplatte für das Unterteil
  • 1 Stück Hartholz (Dachlatte) für den Standfuß
  • 1 stabile Holzplatte für das Oberteil
  • Schrauben, Säge, Schleifpapier, Bohrmaschine

Den Korpus hat mein Bruder bei sich Zuhause im Keller gebaut, deshalb gibt es von dieser Phase der Entstehung des Bügelbrettes keine Fotos. Er ist eher der Handwerker und nicht der Fotograf. Ich habe aber alles für Euch genau ausgemessen und beschreibe Euch, wie es geht.

Das Unterteil

Das Unterteil, auf dem das ganze Bügelbrett lastet, muss sehr stabil sein. Deshalb hat er eine alte Arbeitsplatte (Pressspannplatte, 15 mm dick) dafür verwendet und ein Stück in der Größe 45 x 12,5 cm zugesägt. Die Schnittkanten hat er rundherum mit Schleifpapier abgeschliffen und auch die Ecken leicht abgerundet.

Das Oberteil

Es wurde aus dem gleichen stabilen Material wie das Unterteil gefertigt. Auch bei diesem Teil muss man unbedingt darauf achten, dass das Holz bzw. das Pressspanholz stabil ist und dem Druck eines schweren Dampfbügeleisens beim Bügeln standhält. Da das Oberteil später nur auf einer Seite eine Unterstützung durch den Standfuß hat, muss es insgesamt sehr stabil sein und darf sich nicht durchbiegen.

Mein Oberteil ist 45 cm lang.

Es fängt vorne rund an und ist dort am Einstieg 6 cm breit, dann in der Mitte wird es 8 cm breit und am Ende (vor dem Holzklotz; bis dahin kann man den Ärmel ja aufziehen) ist es knapp 10 cm breit.

Für die Festlegung der Breite des Oberteils muss man die Höhe der Holzplatte und die spätere Polsterung mit einrechnen. Mit der Höhe des Polsters kann man den Umfang des Bügelbrettes variieren, falls man das später anders braucht. Näheres dazu später.

Der Standfuß

Da, wo das gekaufte Bügelbrett einen wackligen Klappmechanismus aus Metallstreben hat, hat mein Bügelbrett einen stabilen Standfuß aus Vollholz. Seine Aufgabe steht darin, das Oberteil beim Bügeln mit Druck genau parallel und stabil in Position zu halten.

Mein Bruder hat den 10 cm langen Holzklotz ( 5 cm breit, 5 cm hoch) mit ganz langen Schrauben befestigt. Das heißt, er hat mit einem Bohrer an mehreren Stellen durch alle 3 Teile (Oberteil, Holzklotz, Unterteil) gebohrt und alles mit einer langen Schraube verbunden. Das hat er dreimal von oben (Oberteil, Standfuß, Unterteil) gemacht und dreimal  von unten (Unterteil, Standfuß, Oberteil) gemacht. Selbst wenn eine Schraube versagen sollte (wozu sie aber gar keine Chance hat), gäbe es immer noch 5 andere, die das Konstrukt sicher halten. Es ist wichtig, dass der Standfuß wirklich bombenfest mit Ober- und Untereil verbunden ist.

Kleine Schrauben hätten das Gewicht, das beim Druck mit dem Bügeleisen entsteht, nicht lange getragen und sich vermutlich mit der Zeit durch die mechanischen Bügelbwegungen gelockert. Die Folge wäre vielleicht ein Abbruch des Oberteils. Hier braucht es also wirklich die langen Schrauben, die durch alle 3 Teile gehen.

Ja, man sieht oben noch die eingelassenen Schrauben. Aber wir sind ja noch nicht fertig. Später verkleiden wir Oberteil und Unterteil und man sieht keine Schraube mehr.


Am Ende sah der fertige Rohling so aus und ging in meinen Besitz über. Der Rest der Gestaltung lag nun bei mir.

Sicherer Stand durch Anti-Rutsch

Damit das Bügelbrett auf der Arbeitsfläche nicht rutscht und sicher steht, habe ich es mit einer „Anti-Rutsch-Schicht“ versehen. Da ich für dieses Projekt nichts kaufen wollte, sondern nur altes recyeln wollte, habe ich hier einen zuschneidbaren Materialrest einer Antirutschmatte für einen Teppich verwendet. Es gibt diese Antirutschmatten natürlich auch in verschiedenen Farben und Größen im Baumarkt oder Internet zu kaufen. Wir brauchen ja nur einen kleinen Rest. Vielleicht bekommt Ihr im Baumarkt oder Teppichgeschäft sogar so eine kleine Probe geschenkt ;-)

Ich habe also mein Bügelbrett auf die Antirutsch-Unterlage gestellt und rundherum mit einem sehr scharfen Messer die Umrisse ausgeschnitten. Das Ganze stand auf einer selbst heilenden Bastelmatte, auf der man natürlich auch schneiden kann.

Das fertige Rechteck habe ich dann noch mit der Schere etwas begradigt. So akkurat lässt sich der geschäumte Kunststoff mit dem Messer nicht schneiden.

Danach folgte eine kleine Anprobe.


Nun habe ich doppelseitiges Klebeband auf eine Seite der Antirutschmatte geklebt. Da beide Seiten „antirutsch“ sind, musste ich hier nicht auf eine bestimmte Seite achten. Auch beim Klebeband hätte ich schmaleres nehmen können. Da mein Bruder aber ein breiteres in seiner Werkstatt hatte, habe ich natürlich das genommen. Zwei Drittel der Antirutschmatte sollten schon mit Klebeband bedeckt sein, damit sie auch hält.

Nachdem ich die Schutzstreifen von den Klebestreifen abgezogen hatte, habe ich die Antirutsch-Unterlage auf das Unterteil geklebt. Dabei muss man genau zielen ;-)

Ich hätte es natürlich auch umgekehrt machen können: das doppelseitige Klebeband auf das Unterteil kleben, dann die Schutzfolie entfernen und das Bügelbrett auf die noch nicht zugeschnittene Antirutschmatte stellen. Danach hätte ich die Umrisse des fertig aufgeklebten Bügelbrettes mit dem Messer ausgeschnitten. Aber Ihr wisst ja, manche Sachen fallen einem erst hinterher ein. Aber das ist nun egal, das Ergebnis ist ja das gleiche.

So schaut das am Ende von unten und von der Seite aus. Die Antirutsch-Funktion habe ich natürlich gleich ausprobiert, das ist perfekt!

Die Bügelunterlage

Nun widmen wir uns der Bügelunterlage, also genau der Fläche, auf der wir später bügeln werden.

Bei meinem gekauften Bügelbrett sah die Bügelunterlage so aus: ein dünner Stoff und ein dünner Schaumstoff. Ich kann sogar meine Schere durch den dünnen Schaumstoff sehen. Und auch der Stoff ist mehr durchsichtig als robust. Alles ganz schön dünn und labberig. Das geht doch besser oder?

Zum Abfüttern der Bügelunterlage kann man verschiedene Materialien verwenden:

  • hitzebeständiges Thermolan
  • Dampf-Molton-Unterlage
  • Baumwollvlies
  • fertige Bügelbrettpolsterung
  • Filz

Es gibt sie meist in größeren Abpackungen, da man in der Regel ja ein großes Bügelbrett oder sogar einen ganzen Bügeltisch damit ausstatten möchte.

Aber ich brauchte ja nur eine kleine Menge und wollte ja nichts Neues für dieses Projekt kaufen. Ich habe also geschaut, was sich in meinem Haushalt Passendes findet. Und siehe da, es fand sich von einem früheren Bastelprojekt der Rest einer 30 cm breiten Filzrolle. Der Filz hat eine Stärke von 3 mm. Es wäre auch ein dickerer Filz gegangen, aber wenn man 2 oder 3 dünne Filze übereinanderlegt, hat man ja die gleiche Stärke.

Filz ist ein reines Naturprodukt, was aus Schafswolle gewonnen wird. Es ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit auf, gibt sie schnell wieder ab, nimmt keine Gerüche an und ist weich im Griff. Also ideal als Polster für mein Bügelbrett.

Zuerst brauchte ich eine Schablone und hab deshalb das Bügelbrett kopfüber auf das Filz gelegt und rundherum mit einem Filzstift die Umrisse nachgezeichnet. Ich habe den Umriss zweimal auf den Filz aufgezeichnet, da mir eine Schicht mit 3 mm zu dünn gewesen wäre.

Die aufgezeichneten Schablonen habe ich mit einer Schere ausgeschnitten.

Sie sehen wie zwei Riesenlatschen aus oder? Vielleicht hätte mein Enkel sich damit Schuhe für den nächsten Fasching gewünscht oder sie für ein Osterhasenkostüm brauchen können :-)

Jetzt habe ich die Schablonen natürlich anprobiert. Ich musste ja feststellen, wann ich es gut genug gepolstert finde.

Nun habe ich auf das Oberteil mittig einen Streifen meines doppelseitigen Klebebandes geklebt. Hier wären auch wieder mehrere schmalere Streifen gegangen.

Nach dem Entfernen der Schutzfolie habe ich die erste Filzschablone aufgelegt und angeklebt.

Die zweite Schablone habe ich genauso aufgeklebt, so dass meine Filzschicht damit 6 mm stark war. Danach habe ich rundherum ein bisschen die Kanten beschnitten. So ganz 100 % exakt kann ja keiner mit der Hand kleben. Das sieht man später zwar nicht, aber Ihr wisst ja … Perfektionsmuss kann man nicht ablegen. So schaut das nun oben aus:

Endlich ist der handwerkliche Teil der Arbeit geschafft! Ich sitze ja doch viel lieber an der Nähmaschine als am Basteltisch.

Der Bezug

Nun wird es zum Glück bunter. Die Handwerkerarbeiten sind beendet. Jetzt geht es in die Nähstube.

Zuerst habe ich mir einen schönen Stoff ausgesucht. Dabei ging es natürlich nur in zweiter Linie um Farbe und Muster. Am wichtigsten ist bei dem Stoff, dass dieser hitzeunempfindlich ist. Schließlich wollen wir auf diesem Stoff richtig heiß mit oder ohne Dampf bügeln. Alles, was man mindestens 60 Grad waschen kann, ist geeignet.

Am besten wäre ein ungefärbter Stoff (Nesselstoff). Da ist dann mit Sicherheit keine Farbe drin, weil er ja naturbelassen ist. Wenn man wie ich auch immer ein bisschen Farbe im Alltag braucht – ja, selbst beim Bügeln brauche ich das -, dann muss man sich den bunten Stoff genau anschauen. Sie die Farben durchgefärbt und eingewebt (d. h. die Fäden wurden erst gefärbt und dann verwebt) oder wurden die Farben nur oben aufgebracht? Die Stoffe, bei der die farbigen Fäden miteinander verwoben wurden, sind immer vorzuziehen.

Nicht alle Farben sind farbecht und manche aufgebrachte Farben würden sich evtl. bei höheren Temperaturen lösen. Im Zweifel lieber was anderes wählen und eine Bügelprobe – so heiß wie möglich – machen. Also, da muss man halt genau hinschauen und das richtige aus seinen Stoffresten auswählen.

Der Fadenlauf ist übrigens egal, da wir den Stoff ja sowieso zu allen Seiten unter Spannung setzen, damit er schön straff liegt.

Wenn Ihr Euch nicht auf einen Stoff festlegen könnt oder wollt, könnt Ihr ja auch zwei Bezüge nähen und halbjährlich  wechsel: vielleicht ein schönes Muster für den Sommer und eines für den Winter.

Ich habe also mein Stück Stoff ausgewählt, mit einem großzügigen Rand ausgeschnitten und bügele es. Danach lege ich meine Filzschablone auf die linke Seite des Stoffes.

Ich zeichne im Abstand von 3 cm rundherum eine Linie. Zum Anzeichnen nutze ich einen Trickmarker. Die 3 cm setzen sich zusammen aus 2 cm Bügelbretthöhe samt Filzauflagen und 1 cm Nahtzugabe.

Ich schneide die Linie aus und bügele meinen Stoff nochmals.

Nun versäubere ich ihn rund herum mit einem Zickzackstich – schließlich ist er aus Webware und die Ränder würden sonst ausfransen. Ich stelle einen Zickzackstich mit einer Stichbreite von 5 mm und Stichlänge von 1,5 mm ein.

Der Tunnelzug

Wir müssen den schönen Bezug ja auf das Bügelbrett spannen und entsprechend befestigen. Dafür nähen wir nun einen Tunnelzug an unser Stoffstück. Zuerst müssen wir uns ein passendes Stoffstück dafür zuschneiden. Es sollte natürlich wieder ein Baumwollstoff sein. Farbe und Muster sind egal, wir sehen ja nicht viel davon. Für diesen schmalen langen Streifen genügen auch Reste.

Zuerst habe ich mit dem Maßband den Umfang meines Bezuges gemessen. Bei mir waren es 119 cm. Dazu kommen an den Schmalseiten je 2 cm Nahtzugabe = 123 cm Länge.

Der Streifen soll 5 cm hoch sein. Da gekaufte Stoffe in der Regel 160 m breit sind, habe ich hier am Stück einen passenden Streifen in der gewünschten Breite abschneiden können.

Damit die Ränder nicht ausfransen, versäubere ich alle Kanten. Hierfür verwende ich wieder den Zickzackstich wie oben.

Natürlich wird danach wieder gebügelt, damit der Streifen schön glatt liegt. Danach habe ich die kurzen Seitenkanten
2 x 1 cm umgefaltet und die Falten gebügelt.

Nun habe ich den Streifen noch einmal längst gefaltet und nochmals so gebügelt, dass eine scharfe Bügelkante entstanden ist. Das Bügeln erleichtert uns später das Anklammern und Annähen.

Das Nähen des Bezuges

Jetzt habe ich den Stoffstreifen rechts auf rechts an den Bezug geklammert. Ich habe hinten in der Mitte begonnen. Hier drunter ist dann später der Knoten vom Gummizug. Die schmale Kante ist ja doppelt eingeklappt und außerdem mit dem Zick-Zack-Stich versäubert, sodass sie nicht ausfransen kann.

Es geht einmal rund herum mit dem Stoffklammern. Am Ende angekommen habe ich dann auch die andere doppelt gefaltete schmale Kante angeklammert. Beide schmalen Kanten liegen direkt nebeneinander.


Jetzt habe ich den Streifen und den Bezug zusammengenäht. Ich habe mit dem Geradstich genäht. Die Stichbreite beträgt 3,5 mm und die Stichlänge 2,2 mm.

Ich habe eine halbe Nähfüßchenbreite entfernt von der Kante genäht, sodass die Versäuberung des Streifens unberührt blieb.

So, das wäre geschafft. Natürlich müssen wir noch die Naht ausbügeln.

Also klappen wir den Streifen um und bügeln die Naht auseinander. Hierfür nehme ich gern mein kleines Mini-Bügeleisen, weil das in jede Ecke kommt und handlicher ist.

So schaut der Bezug nun aus und ist damit fast fertig.

Jetzt kommt noch das Gummiband. Statt des geplanten Gummibandes könnte man auch eine Kordel mit Stoppern einziehen. Aber da hatte ich gerade nichts Passendes da … und für mein Resteprojekt wollte ich ja nichts neu kaufen. Und Gummiband hat man doch immer oder?

Ich habe ein geschätztes Stück Gummiband abgeschnitten und mit einer Sicherheitsnadel versehen. Diese habe ich dann durch den genähten Tunnelzug geführt. Am Ende habe ich den Bezug nach Gefühl zusammengezogen und einen provisorischen Knoten gemacht.

Nach einer Anprobe habe ich den Knoten nochmal nachgezogen, exakter positioniert und den Knoten festgezogen.

Der Bezug ist nun fertig!

Aufgezogen auf das Bügelbrett schaut das Ganze nun so aus:

Anpassung für größere Größen

Wenn mir das Bügelbrett für die Kindersachen später mal zu klein wird, kann ich es mit einer weiteren Filzschicht aufstocken. Dazu würde ich einfach den Bezug abnehmen und eine weitere Filzplatte aufkleben. Diese könnte ich dann rundherum 1,5 cm größer zuschneiden.

Wenn ich diese 1,5 cm rundherum mit einer Schere einschneide, kann ich die oberste Filzlage praktisch beim Beziehen abrunden. Der Überstand würde durch die Spannung des Bezuges heruntergedrückt. Ich habe das natürlich ausprobiert.

Die 3. Lage Filz würde dann ebenso wie die 1. oder 2. mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Wenn man sie nur auflegt und punktuell anklebt, kann man sie je nach Bedarf auch wieder entfernen bzw. wieder auflegen.

Dann habe ich die Seitenkante von Filzlage 1 und 2 mit doppelseitigem Klebeband versehen. Jetzt habe ich mit der Hand die ganzen kleinen Einschnitte nach unten gedrückt. So hatten die Ränder schon mal die gewünschte abgerundete Form.

So, nun nochmal der neueste Arbeitsstand. Es ist fast fertig. Mit der 3. Filzlage ist es nun weitere 3 mm höher.

Natürlich darf eine kleine Probe zwischendurch nicht fehlen.

Mein Bügelbrett für Kinder ist fast fertig. Was stört mich wohl noch? Genau die offene Holzkante vom Unterteil.

Diese 1,5 cm breite Kante habe ich mit 1,5 cm breitem doppelseitigem Klebeband beklebt. Die schwarze Antirutschmatte habe ich nicht beklebt.

Dann habe ich die Schutzschicht des Klebebandes ein Stück entfernt und an diese Stelle das 1,5 cm breites Ripsband aufgeklebt. Das Ripsband habe ich bei meinen Geschenkbändern gefunden. Da hatte ich Glück, dass die Breite des Ripsbandes mit der Breite des Holzes übereingestimmt hat.


So schaut das fertige Bügelbrett nun aus!

Das wars! Fertig ist mein einzigartiges unverwechselbares superpraktisches und funktionales Ärmelbügelbrett für Kinderkleidung.

Ich habe es seit der Fertigstellung schon ein paar Monate im Einsatz. Es kommt bei fast jedem Nähprojekt zum Einsatz. Es ist ganz schlank und elegant und passt auf mein Fensterbrett. Es ist schnell zur Stelle und ich kann darauf alle Ärmelnähte – auch die von Kindersachen – schnell bügeln, ohne den Stoff darunter mitzubügeln.

Es ist klein und handlich, stabil, nachhaltig, funktional und langlebig. Der aufgezogene Stoff mit der hitzebeständigen Einlage ist perfekt zum Bügeln mit oder ohne Dampf. Er ist atmungsaktiv und gibt die Wärme schnell wieder ab. Und es sieht vom Stoff her genau so aus wie es mir gefällt. Jedes Mal freue ich mich, dass ich es habe. Ich bügele damit auch die Sachen für die "Großen".

Falls Ihr Lust bekommen habt, Euch auch eines zu bauen oder Ihr vielleicht einen lieben Opa habt, der das gerne für Euch macht, dann habt viel Freude mit dem Projekt und dem Benutzen Eures neuen Ärmelbrettes.

Ich bedanke mich für Euer Interesse und Eure Aufmerksamkeit und hoffe, Euch hat das kreative Gestalten mit mir Freude gemacht. Wenn Ihr meinen Stil mögt und Lust auf mehr kreative Ideen von mir habt, kommt mich gern in meinem Shop oder auf meinem Blog besuchen.

Über ein kleines Dankeschön für die Anleitung oder eine kleine Plauderei hier unter diesem Blog freue ich mich.

Herzliche Grüße von Ina


Autor dieses Beitrages und viele andere Community Mitglieder freuen sich über Dein Feedback.
Bitte registrieren oder einloggen!
  • WollwunderPetra vor 23 Tagen
    Danke für deinen tollen Blogeintrag. Ich verkünstle mich immer beim bügeln der kleinen Nähte und hab dann Bügelfalten, wo ich keine haben möchte. Muss mich mal mit dem Thema mehr beschäftigen und mir so ein Ärmelbrett genauer anschauen. Kinderkleidung nähe ich eher keine, aber Wünsche nach Puppenkleidung gibt es immer mal wieder..
    • Schnuckelina vor 22 Tagen
      Liebe Petra, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich benutze das kleine Bügelbrett recht oft. Gerade nähe ich Kleidung für die 36 cm große Babypuppe - da ist es goldwert. Soll ja auch alles schön aussehen, wenn wir uns schon solche Mühe mit dem Nähen geben. Da will man keine Falten, wo sie nicht hingehören. Liebe Grüße Ina
  • Michie vor 24 Tagen
    Liebe Ina, das ist eine tolle Idee! Vielen Dank für diesen auführlichen Blogbeitrag!
    • Schnuckelina vor 22 Tagen
      Bitteschön Michie, gern geschehen. Wenn ich etwas für nützlich befinde, teile ich meine Ideen gerne mit anderen. Liebe Grüße Ina

In allen Blogs suchen

Meist-diskutierte Beiträge

Kostenlose Anleitungen

Beliebte Anleitungen

Kostenlose Anleitungen

Knotentasche FQ - Strickzeugtasche

(46)
Kostenlos
Nähanleitung / Download rund-und-eckig

Agga Shirt 32-46 FreE-Book Schnittmuster & Nähanleitung

(114)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Runenstein

Sternkörbchen

(378)
Kostenlos
Nähanleitung / Download CraftingCafe

Maßtabelle und Messanleitung für Hunde

(47)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Hundsstern

Miss Moneypenny Tasche für alle kleinen Lebenslagen in jeder Größe möglich

(290)
Kostenlos
Nähanleitung / Download FirstLoungeBerlin

Anleitung Beanie Vanilla Cloud

(11)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Naehpuls

Kostenlos | E-Book mützen.SCHAL für Kinder und Erwachsene

(369)
Kostenlos
Nähanleitung / Download lenipepunkt

Taschentüchertasche "Mara" - Kostenlose Nähanleitung

(350)
Kostenlos
Nähanleitung / Download modage

Kosmetik - Trio , ein Taschenset in 3 Größen für Deinen nächsten Urlaub!!

(233)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Traumfaden_Werkstatt

Tutorial für eine Restehose

(96)
Kostenlos
Nähanleitung / Download die4pflaumers

Nähanleitung & Schnittmuster kostenlos - Nackenhörnchen in 3 Größen

(227)
Kostenlos
Nähanleitung / Download frauscheiner

freE-Book Teller.rock kids+Damen

(233)
Kostenlos
Nähanleitung / Download lenipepunkt

Neckolino Nackenhörchen freE-Book in 3 Größen S-L mit VIDEO-Anleitung

(101)
Kostenlos
Nähanleitung / Download FirstLoungeBerlin

Add-on Verschlussklappe für Xaver Leckerlitasche nähen

(23)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Hundsstern

Utensilo mit Reißverschluss - Schnittmuster (E-Book) - Schneidermeer

(34)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Schneidermeer

Schnecke - kostenlose Nähanleitung

(448)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Natalija

Catcouch - vom Nähkätzle

(20)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Naehkaetzle

Anleitung Drehrock SalixMini von 86 - 152

(18)
Kostenlos
Nähanleitung / Download UnendlichSchoen

Puppenflitzer DAS Puschen FreE-Book

(91)
Kostenlos
Nähanleitung / Download kiOokiOo

Add On Flügelärmel zum Kleid Britta Gr. 80-152 Schnittmuster

(7)
Kostenlos
Nähanleitung / Download TOSCAminni-Schnittmanufaktur

Rucksack Hugo - Schnittmuster und Anleitung

(13)
Kostenlos
Nähanleitung / Download Manomania

Das könnte Dir gefallen

Schnitt und Anleitung Stufenrock in den Größen 74 - 146

(2)
ab 4,74 €
Nähanleitung / Download lunicum

Schnitt und Anleitung Carmen-Bluse für Mädchen Größe 68-140

(9)
ab 4,74 €
Nähanleitung / Download lunicum

Mädchenkleid Baby Hängerchen Schnittmuster Ebook pdf von Patternforkids

(43)
ab 5,70 €
Nähanleitung / Download pattern4kids

lovely lady outdoor jacket 34-56 Schnittmuster Jacke Weste Mantel Softshell

ab 9,41 €
Nähanleitung / Download lovelysewdesign

Schnitt und Anleitung Rüschen-Top für Mädchen Größe 68-140

(3)
ab 4,74 €
Nähanleitung / Download lunicum

FRAU CLARA • ärmellose Bluse, e-book

(2)
ab 6,56 €
Nähanleitung / Download STUDIOSCHNITTREIF
-50%

Hosenrock ELENA Gr. 86-164

(5)
ab 2,80 €
Nähanleitung / Download Engelinchendesign

Lene - Blusenshirt mit (und ohne) Bubikragen Gr.34-46

ab 7,51 €
Nähanleitung / Download Konfetti-Patterns
-25%

Tassen Untersetzer, schnelles Mutter- oder Vatertags Geschenk nähen,

ab 2,10 €
Nähanleitung / Download jotdot

Kartenhalter KiddiCard (Nähanleitung & Schnittmuster)

(10)
ab 4,66 €
Nähanleitung / Download shesmile

1356 Schnittmuster Mädchenkleid Tellerrock Kleid Sommer Gr.98 -152 PDF

(2)
ab 5,61 €
Nähanleitung / Download madelaine_himmmelblau
-30%

Volantkleid Kymavi 74-164 Schnittmuster mit Beamerdatei

ab 4,59 €
Nähanleitung / Download olilu
-25%

Anleitung Babybody Lou

(3)
ab 4,21 €
Nähanleitung / Download nealina

FRAU LIAH • Sommerbluse, e-book

ab 5,61 €
Nähanleitung / Download STUDIOSCHNITTREIF

Curved Dress - Gr. 86 - 164

(2)
ab 5,69 €
Nähanleitung / Download Schneiderline

Jerseyhut / Sonnenhut (KU 41cm bis 59cm)

(9)
ab 5,61 €
Nähanleitung / Download Konfetti-Patterns
-50%

Schnittmuster Sparpaket 38 Modelle für 4 verschiedene Puppengrößen

(3)
ab 11,40 €
Nähanleitung / Download 73engelchen
-50%

JO Kids Kinder T-Shirt mit Raglanärmel Unisex Sommer Oberteil Kindershirt

(3)
ab 2,80 €
Nähanleitung / Download FirstLoungeBerlin
-50%

Kurze Kinderhose Größe 74-152, Schnittmuster & Nähanleitung

(83)
ab 2,38 €
Nähanleitung / Download TrashMonstarzBerlin
-25%

Anleitung Sommerröckchen Sue

(6)
ab 4,21 €
Nähanleitung / Download nealina
-40%

Ebook Crossbag LUINO

(1)
ab 4,50 €
Nähanleitung / Download dreiems